Aktuelle Situation zur Einreise nach Griechenland (Stand: 28.06.2020)
Offizielles Statement der griechischen Regierung (30.05.2020)
Griechenland heißt die Welt bald wieder willkommen.
Es wird in folgende 3 Phasen eingeteilt
Phase 1 – Bis zum 15. Juni
Internationale Flüge sind nur bis zum Flughafen Athen erlaubt.
Alle Besucher werden bei der Ankunft getestet und müssen in einem ausgewiesenen Hotel übernachten. Fällt der Test negativ aus, so hat der Fluggast 7 Tage lang Selbstquarantäne. Fällt der Test positiv aus, wird der Fluggast für 14 Tage unter Aufsicht unter Quarantäne gestellt.
Phase 2 – Überbrückungsphase – 15. Juni bis 30. Juni
Internationale Flüge sind auf den Flughäfen von Athen und Thessaloniki erlaubt.
Wenn Ihre Reise von einem Flughafen ausging, der nicht in der Liste der von der EASA betroffenen Gebiete aufgeführt ist, werden Sie bei Ihrer Ankunft nur stichprobenartig überprüft.
Wenn Sie von einem Flughafen kommen, der auf der EASA-Liste der betroffenen Gebiete aufgeführt ist, werden Sie bei Ihrer Ankunft getestet. Eine Übernachtung in einem ausgewiesenen Hotel ist erforderlich. Fällt der Test negativ aus, erhält der Fluggast 7 Tage lang Selbstquarantäne. Fällt der Test positiv aus, wird der Fluggast für 14 Tage unter Aufsicht unter Quarantäne gestellt.
Phase 3 – ab 1. Juli
Internationale Flüge sind auf allen Flughäfen in Griechenland erlaubt.
Besucher werden bei der Ankunft stichprobenartigen Kontrollen unterzogen.
Weitere Einschränkungen für bestimmte Länder werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Und wenn du mit dem Auto nach Griechenland fährst?
Ab dem 15. Juni werden Landgrenzen aus Albanien, Nordmazedonien und Bulgarien zugelassen. Die Besucher werden bei ihrer Ankunft stichprobenartigen Kontrollen unterzogen. Ankünfte auf dem Seeweg werden ab 1. Juli erlaubt sein. Die Besucher werden bei ihrer Ankunft stichprobenartig überprüft. Griechenland behält sich das Recht vor, die oben genannten Punkte jederzeit zu ändern, wenn sich die Umstände ändern.
Update vom 29.05.2020
Der Flughafen von Thessaloniki wird bereits ab dem 15. Juni direkte Flüge aus dem Ausland empfangen! Infos zum Fahren mit dem Auto gibt es ab kommender Woche.
Update vom 25.05.2020
Ab dem 15. Juni starten die Flüge aus Deutschland nach Athen. Wichtig: Ohne Corona Tests und ohne in eine zweiwöchige Quarantäne. Zum 1. Juli starten dann alle weiteren Flüge zu allen Flughäfen Griechenlands! Thessaloniki, Kavala, Preveza und alle Inseln werden für Flüge aus Deutschland geöffnet werden. Eine Coronavirus-Kontrolle wird es vermutlich stichprobeweise an den griechischen Flughäfen nach der Landung aus dem Ausland geben. Sonst gilt nur bis zunächst 31. August 2020 eine Mund-Nasenschutz-Pflicht für Gäste und die Kabinencrew. Außerdem wurden die Service- und auch die Ein- und Aussteigeprozesse entsprechend der besonderen Situation angepasst.
„Meinst du, dass wir dieses Jahr nach Griechenland fliegen dürfen?“ – selten haben uns zu einem bestimmten Thema so viele Fragen von euch erreicht. Auch wir machen uns dazu natürlich unsere Gedanken, sind aber keine Experten. Daher haben wir uns welche an die Seite geholt, die es besser wissen und auf eure Fragen eingehen können. Unser Agora-Partner, das Team von Greeksunrise Reisen aus Düsseldorf, gibt euch Antworten auf die aktuell am meisten gestellten Fragen.
Hinweis: Die Antworten sind vom 14.05.2020 und werden regelmäßig aktualisiert.
„Aktuell gibt es keine touristischen Flüge. Diese sind momentan wieder ab dem 01.06.2020 geplant. Um gerade von Griechenland nach Deutschland oder umgekehrt reisen zu können, benötigt man z.B die Einkommenssteuererklärung, gültige Ausweisdokumente des jeweiligen Landes und man muss damit rechnen neben einem COVID-19-Test auch in Quarantäne untergebracht zu werden. Ob und inwiefern sich die Bestimmungen für die Touristen lockern, darauf warten wir aktuell.“
„Ganz klar: Erstmal abwarten. Viele Airlines haben bereits eine Umbuchungsmöglichkeit ohne Umbuchungsgebühren für ihre Passagiere eingeführt, falls sie ihre Reise auf einen späteren Termin
umbuchen möchten. Darüber hinaus bieten die Fluggesellschaften für stornierte Flüge oder für Passagiere, die ihre geplante Reise aktuell nicht antreten möchten, einen Gutschein an, der dem
ursprünglichen Ticketwert entspricht.“
„Der Gutschein kann vom Fluggast innerhalb von 12-18 Monaten (gesellschaftsabhängig) nach seiner Ausstellung verwendet werden. Mit dieser Flexibilität können die Passagiere ihre Optionen offenhalten und eine andere Strecke ihrer Wahl zu einem gewünschten Zeitpunkt wählen. Es kann jedoch zu Preiszuschlägen kommen, wenn die gewünschten Daten Tagesdifferenzen aufweisen (z.B. in den Ferien o.ä.). Für Reisen, die mit Veranstaltern gebucht worden sind, gilt: Vor einer voreiligen Stornierung besser den zuständigen Anbieter oder Veranstalter kontaktieren, um alle Optionen abzuklären.“
„ Jein. Eine Reiserücktrittsversicherung springt nur ein, wenn die Kunden eine Reise wegen einer Krankheit oder extremen Ereignissen wie einem Brand in der eigenen Wohnung nicht antreten können. Stornieren die Urlauber aus Angst vor Corona, zahlt die Versicherung nicht. Sollten die Reisenden ihre Reise nicht antreten, weil sie sich in Deutschland mit Corona angesteckt haben oder ein naher Angehöriger betroffen ist, sollte dies als „unerwartet schwere Erkrankung“ gelten. In diesem Fall greift die Reiserücktrittversicherung, sofern die Reisenden eine ärztliche Bescheinigung vorlegen können. Einige Versicherer haben diese Auffassung bereits bestätigt, aber nicht alle. Ein weiterer Tipp: Für den Fall, dass sich jemand im Ausland ansteckt, sollte eine Reiseabbruchversicherung einspringen. Diese übernimmt dann allerdings nur die Kosten für den Reiseabbruch, nicht die Behandlungskosten.“
„Eine sehr schwierige Frage, doch grundsätzlich bleibt die Ansteckung an Bord weiterhin unwahrscheinlich. Seit Ausbruch der Pandemie sind auf Flügen keine konkreten Übertragungsfälle bekannt geworden. Alle Flugzeuge sind mit hochwertigen Luftfiltern ausgestattet, die eine Luftqualität wie im OP gewährleisten, außerdem zirkuliert die Luft vertikal, anstatt sich in der Kabine zu verteilen. Auch durch das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckung besteht ausreichender Gesundheitsschutz so sollte es keine Ängste geben. Aufgrund der aktuellen geringen Auslastung werden auch die Sitzplätze möglichst weiträumig über die Kabine verteilt zugewiesen.“
„Eine sichere Quelle, um sich zu informieren ist das Auswärtige Amt Griechenland, die griechische Botschaft und das Generalsekretariat für Katastrophenschutz in Griechenland.“
Vielen Dank an das Team von Greeksunrise Reisen aus Düsseldorf, die aktuell rund um die Uhr damit beschäftigt sind, in persönlichen Gesprächen ihre Kunden auf dem neusten Stand zu halten – ein Service, den man so natürlich nur im Reisebüro bekommt!
Wir drücken die Daumen, dass wir alle unsere Freunde und Familien in Griechenland wiedersehen und den Urlaub in diesem Jahr genießen können. Auf dieser Seite hier versuchen wir in regelmäßigen Abständen die Neuerungen der Regierungen festzuhalten und euch einen Überblick zu verschaffen.
