Unser Griechenland Podcast: DER SATZ DES PITAGYROS
  • Startseite
  • Unser Griechenland Podcast: DER SATZ DES PITAGYROS

Unser Griechenland Podcast: DER SATZ DES PITAGYROS

Ein Podcast rund um das Thema Deutschland – Griechenland: das hat der Welt noch gefehlt, denn die Griechen haben schließlich fast alles erfunden.

Das behaupten sie zumindest. In „Der Satz des Pitagyros“ nehmen die erfolgreiche TV-Moderation Panagiota Petridou und der Gründer der größten Community von deutschsprachigen Griechen und Griechenlandfans „DU BIST GRIECHE“, Daniel Kontelis, nehmen das Land und seine Marotten humorvoll in die kommunikative Mangel.

Sie erzählen lustige Anekdoten aus der Kindheit und den typischen deutsch-griechischen Missverständnissen. Sie geben heiße Tipps für den perfekten Urlaub und hinterfragen Thesen der verschiedenen Lebenskulturen. Jetzt wird endlich mit Vorurteilen und Gerüchten aufgeräumt – oder werden sie vielleicht endlich belegt?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden.

Inhalt laden

Kooperationsanfrage

Wir bieten verschiedene Werbeformen und Medienformate an. Vom Advertorial bis zum Podcast, gibt es viele Möglichkeiten für dein Unternehmen bei DU BIST GRIECHE zu werben.

👉  Mehr Infos findest du hier

Unsere Sätze des Pitagyros aus den Folgen

Griechische Weisheiten, griechische Sprüche, griechische Redewendungen mit Übersetzung und Bedeutung.

Folge 1 - Wer zu viel Geld hat

Παροιμία:
Οποίος έχει πολλά λεφτά αλείβει το βούτυρο στο λιλί του.

Wörtliche Übersetzung / Deutsches Pendant:
Wer zu viel Geld hat, schmiert sich den Lümmel mit Butter ein.

Bedeutung:
Wer nicht auf das Geld achten muss, verschwendet es oft unnötig. Die Weisheit geht auf die frühere Zeit zurück, wo die Butter als sehr kostbares Gut angesehen wurde.

Folge 2 - Schlachtplatte Spartacus

Παροιμία:
Νηστικό αρκούδι δεν χορεύει.

Wörtliche Übersetzung / Deutsches Pendant:
Ein hungriger Bär tanzt nicht.

Bedeutung:
Bären tanzen normalerweise nicht. Bären stehen metaphorisch oft für Gefahr. Sie machen keine Sperenzien, sondern schlagen sofort zu. Sollen sie tanzen, so müssen sie erzogen werden und mit Essen belohnt werden.

Folge 3 - Geht auf’s Haus

Παροιμία:
Έχω μια πίνα, θα φάω μια προβατίνα.
Wörtliche Übersetzung:
Ich hab so einen Hunger, ich könnte ein ganzes Mutterschaf verspeisen.
Deutsches Pendant:
Ich habe einen Bärenhunger!
Bedeutung:
Man hat so einen großen Hunger, dass man alles essen würde.

Folge 4 - Haalloo, ich stand hier zuerst!

Παροιμία:
Η πέτρα που κυλάει μούχλα δεν πιάνει.
Wörtliche Übersetzung:
Ein rollender Stein kann nicht schimmeln.
Deutsches Pendant:
Wer rastet der rostet.
Bedeutung:
Bzw. hier : wer nicht rastet, der nicht rostet. Eine Aufforderung zur körperlichen Aktivität, da mangelnde körperliche Beweglichkeit sich negativ auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit des Menschen auswirkt.

Folge 6 - So geil Deutsch

Παροιμία:
Τον φρονίμων τα παιδιά πριν πεινάσουν μαγειρεύουν.
Wörtliche Übersetzung:
Die Kinder der Vernünftigen kochen bevor sie Hunger bekommen.
Deutsches Pendant:
Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Bedeutung:
Man tut gut daran, mögliche Gefahren und Komplikationen rechtzeitig zu bedenken.

Folge 7 - Moro mau! Baby-Alarm und keiner hat’s gemerkt

Παροιμία:
Ο Πάπας ευλογαει πρώτα τα γένια του.
Wörtliche Übersetzung:
Der Priester segnet als erstes seinen eigenen Bart.
Deutsches Pendant:
Jeder ist sich selbst der Nächste.
Bedeutung:
Jeder denkt erstmal an sich. Entstanden ist diese Redewendung, weil der Pastor vor der Andacht/Messe sich erstmal bekreuzigt und danach aus Gewohnheit seine Hand auf die Brust legt- dort wo sein Bart endet. Das gemeine Volk hat daraus geschlossen, dass sich der Pastor erst einmal selbst segnet, bevor er die anderen segnet.

Folge 9 - Scheißeabpumpenwagenfahrer:innen

Παροιμία:
Όπου λαλούν πολλά κοκόρια αργεί να ξημερώσει.
Wörtliche Übersetzung:
Dort wo viele Hähne krähen dauert die Morgendämmerung.
Deutsches Pendant:
Viele Köche verderben den Brei. / Qualität statt Quantität
Bedeutung:
Bedeutet so viel, nur weil sich viele Menschen in eine Sachen einmischen, wird die Arbeit nicht schneller vollbracht, sondern dauert meist sogar länger.

Folge 10 - Was machst du am Freitag in vier Monaten

Παροιμία:
Ξένο ξύδι γλυκό σαν μέλι. / Ξύδι χάρισμα, γλυκό σαν μέλι.
Wörtliche Übersetzung:
Fremder Essig schmeckt nach süßem Honig.
Deutsches Pendant:
Aus anderen Schüsseln schmeckt es immer besser.
Bedeutung:
Bedeutet so viel wie: Man will einfach immer das was man selbst nicht hat.

Folge 11 - Setzen 6!

Παροιμία:
Αλλά τα μάτια του λαγού κι αλλά της κουκουβάγιας.
Wörtliche Übersetzung:
Die Augen des Hasen und der Eule unterscheiden sich.
Deutsches Pendant:
Äpfel mit Birnen vergleichen.
Bedeutung:
Viele Dinge scheinen gleich zu sein, beim Genauren Hinsehen gibt es aber gravierende Unterschiede.

Folge 12 - Wenn ich König wäre

Παροιμία:
Από παιδί και τρελό μαθαίνεις την αλήθεια.
Wörtliche Übersetzung:
Von Kindern und Verrückten erfährst du immer die Wahrheit.
Deutsches Pendant:
Betrunkene und kleine Kinder sagen immer die Wahrheit.
Bedeutung:
Kleine Kinder, Betrunkene und Verrückte beschönigen Dinge nicht, sondern sprechen sie direkt an. Sie sprechen Dinge direkt aus, die ein Erwachsener beschönigen oder gar zurückhalten würde.

Folge 13 - Neun lustige Fakten...

Παροιμία:
Η γριά η κότα έχει το ζουμί.
Wörtliche Übersetzung:
Die älteste Henne ist auch die Saftigste.
Bedeutung:
Bezieht sich auf reife und erfahrene Frauen, die aufgrund ihrer Lebenserfahrung weiser sind und wissen was sie wollen.

Folge 14 - Entweder oder

Παροιμία:
Σαν την μύγα μές στο γάλα.
Wörtliche Übersetzung:
Wie die Fliege in der Milch.
Bedeutung:
Wenn sich jemand/etwas sehr stark von seiner Umgebung unterscheidet und damit auffällt.

Folge 15 - Mpomponiera - die Steinmandel

Παροιμία:
Γυναίκα και καρπούζι είναι θέμα τύχης.
Wörtliche Übersetzung:
Die Frau und die Melone sind Glückssache.
Bedeutung:
Man kann Frauen nur sehr schwer einschätzen. Ob du also eine gute Frau oder Melone erwischst, ist Glückssache.

Folge 17 - Gibt‘s was zu essen?

Παροιμία:
Η γλώσσα κόκαλα δεν έχει αλλά κόκαλα τσακίζει.
Wörtliche Übersetzung:
Die Zunge hat keine Knochen, kann aber Knochen brechen.
Deutsches Pendant:
Manchmal können Worte mehr verletzen, als ein Schlag ins Gesicht.
Bedeutung:
Worte können sehr verletzen.

Folge 18 - Unsere Jugendsünden

Παροιμία:
Στην κουφό την πόρτα όσος θέλεις βρόντα.
Wörtliche Übersetzung:
An der Tür des Tauben kannst du klopfen solange du willst.
Deutsches Pendant:
Niemand ist so taub als wer nicht hören will!
Bedeutung:
Geht auf die Charakterzüge einen sturen Menschen zurück. Man soll seine Energie nicht verschwenden, um jemanden zu überzeugen, der sich nicht überzeugen lassen will.

Folge 19 - Unsere Jugendsünden Part 2

Παροιμία:
Κουβαλαω στο γάμο σου νερό με το στραγγιστηρι.
Wörtliche Übersetzung:
Ich trage mit dem Sieb Wasser zu/an deiner Hochzeit.
Bedeutung:
Ich mache garnichts für dich. Man kann ja kein Wasser im Sieb transportieren, also würde nichts ankommen und das ist genau der Sinn davon. Am Ende hat man nichts mitgebracht.
Gefällt dir unsere Website?
Folge uns auch auf Social-Media