Musik ist ein fester Bestandteil der griechischen Kultur – und das schon seit der Antike! Von alten Melodien, die in Tempeln und Theatern erklangen, bis hin zu den heutigen modernen Hits hat sich die griechische Musik über Jahrtausende weiterentwickelt. Jede Epoche, jede Region und sogar jede Insel hat ihren eigenen Stil mit einzigartigen Instrumenten und Klängen.
In diesem Blogpost nehmen wir dich mit auf eine musikalische Reise durch Griechenland. Wir schauen uns an, welche Musikrichtungen es gibt, wie sie entstanden sind und was sie so besonders macht. Egal, ob du dich für traditionelle Volksmusik, Rebetiko oder moderne griechische Popmusik interessierst – hier erfährst du alles über die vielfältigen Klänge Griechenlands!
Überblick über Griechische Musikgenres
Griechische Musik hat eine lange Geschichte und viele verschiedene Stilrichtungen. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Musikgenres:
Sehr alte griechische Musik
- Musik der Antike: Bereits in der Antike spielte Musik eine große Rolle im gesellschaftlichen Leben, vor allem in Theatern, Tempeln und Festen. Instrumente wie die Lyra und der Aulos begleiteten Gesang und Dichtung.
- Byzantinische Musik: Die Kirchenmusik des Byzantinischen Reiches hat die orthodoxe Kirchenmusik stark geprägt und bildet eine Verbindung zwischen antiker und mittelalterlicher Musik.
Volksmusik (Dimotiki Mousiki)
- Die Dimotiki Mousiki ist die traditionelle Volksmusik Griechenlands, die besonders im ländlichen Raum gespielt wird. Sie wird von Instrumenten wie Klarinette, Geige, Laute und Rahmentrommeln begleitet und ist eng mit traditionellen Tänzen wie dem Syrto, Kalamatiano oder Tsamiko verbunden. In verschiedenen Regionen hat die Musik eigene Klänge.
Populäre Musik (Laïki Mousiki)
- Rembetiko: Entstand in den 1920er Jahren in den Städten und ist oft melancholisch. Typische Instrumente sind die Bouzouki und der Baglamas. Rembetiko wird oft als der „griechische Blues“ bezeichnet.
- Die (neuere) Laïki Mousiki entstand in den 1950er-Jahren aus dem Rembetiko und wurde beliebter. Sänger wie Stelios Kazantzidis machten sie bekannt, während Manolis Chiotis die Bouzouki modernisierte. Neue Rhythmen wie Mambo und Rumba kamen hinzu, aber nicht alle mochten die Musik sofort.
- Die Éntechno Mousiki (populäres Kunstlied) entstand in den 1950ern und verbindet Rembetiko, Volksmusik und westliche Einflüsse. Mikis Theodorakis machte sie bekannt. Während der Militärdiktatur wurde sie zur Musik des Widerstands.
- Moderne Musik: Heute gibt es in Griechenland eine breite Palette von Musikstilen, von Rock und Pop bis hin zu elektronischer Musik und Rap. Es gibt auch Bands, die andere Musikstile mit z.B. klassischem Rembetiko mischen, wie die Reggae und Ska Band Locomondo aus Athen.
Sehr alte griechische Musik
Hast du dich schon mal gefragt, wie Musik vor vielen, vielen Jahren geklungen hat? In Griechenland gab es Musik schon in der Antike, also vor über 2000 Jahren! Die Menschen spielten sie bei Festen, Theaterstücken und religiösen Zeremonien. Musik war wichtig, weil sie Freude machte, aber auch Geschichten erzählte.
Damals gab es noch keine Gitarren oder Klaviere. Stattdessen nutzten die Menschen die Lyra, ein kleines Saiteninstrument, das mit den Fingern gezupft wurde, und den Aulos, eine Flöte mit zwei Röhren, die man gleichzeitig spielte. Diese Instrumente begleiteten Sänger, die Gedichte oder Lieder vortrugen.
Später entwickelte sich aus dieser Musik die byzantinische Musik, die in Kirchen gesungen wurde. Viele dieser Lieder haben sich über die Jahrhunderte erhalten und werden noch heute in der orthodoxen Kirche gesungen. So lebt die alte Musik Griechenlands bis heute weiter!
Volksmusik (Dimotiki Mousiki)
Dimotiki Mousiki und wird schon seit vielen Jahren gespielt. Besonders in den Dörfern ist sie ein wichtiger Teil des Lebens. Sie wird mit Klarinetten, Geigen, Lauten und Trommeln gespielt und oft bei Festen und Tänzen aufgeführt.
In Griechenland gibt es viele verschiedene Volkslieder. Manche, wie die Kleften-Lieder, erzählen von mutigen Kämpfern, andere handeln von Liebe, Heimat oder Abschied. Auch die Musik klingt je nach Region anders. Auf den Inseln werden fröhliche oder melancholische Nisiotika-Lieder gesungen, begleitet von der kretischen Lyra oder dem Hackbrett Santouri. In Nordgriechenland hört man oft den Dudelsack Gajda oder die Zurna, ein lautes Blasinstrument.
Viele Volkslieder sind sehr alt, aber sie werden immer noch gespielt.
Populäre Musik (Laïki Mousiki)
Rembetiko Musik
Du weißt jetzt, dass die Dimotiki Mousiki die Volksmusik Griechenlands ist und oft bei Festen gespielt wird. Doch in den Städten entwickelte sich eine andere Musik: der Rembetiko. Vor etwa 100 Jahren sangen Menschen in Griechenland diese Lieder, um von ihrem schweren Leben zu erzählen. Viele von ihnen hatten ihre Heimat in der Türkei verlassen müssen und fanden in Griechenland nicht immer ein einfaches Leben. Ihre Musik handelte von Sehnsucht, Armut und dem Alltag auf der Straße. Typische Instrumente waren die Bouzouki, der kleine Baglamas und das Akkordeon. Die Melodien klangen oft traurig, aber sie halfen den Menschen, ihre Sorgen zu vergessen.
Zum Rembetiko gehört auch ein ganz besonderer Tanz: der Zeibekiko. Er ist kein typischer Paartanz, sondern wird alleine getanzt. Dabei bewegt sich der Tänzer langsam und kraftvoll, oft mit gesenktem Kopf, als würde er seinen Gefühlen freien Lauf lassen. Es gibt keine festen Schritte – jeder tanzt ihn auf seine eigene Art. Früher wurde der Zeibekiko oft von Männern getanzt, die dabei ihre Stärke und ihre Gefühle ausdrückten. Heute tanzen ihn auch Frauen, und er ist ein fester Bestandteil vieler griechischer Feiern.
Mit der Zeit wurde der Rembetiko bekannter. In den 1950er-Jahren wurde die Musik etwas fröhlicher und daraus entstand die Laïki Mousiki, die mehr Menschen gefiel. Heute kannst du immer noch Rembetiko-Lieder hören – sie sind ein wichtiger Teil der griechischen Musik!
Die (neuere) Laïki Mousiki
Du weißt jetzt, dass der Rembetiko eine besondere Musik war, die von Sehnsucht und dem harten Leben erzählte. Doch mit der Zeit wollten die Menschen auch Musik hören, die sie im Alltag begleitete und leichter zu verstehen war. So entstand in den 1950er-Jahren die Laïki Mousiki, die populäre Musik Griechenlands.
Diese neue Musik wurde melodischer und zugänglicher. Sie erzählte nicht nur von traurigen Erlebnissen, sondern auch von den Sorgen und Träumen der Menschen. Viele Sänger wurden bekannt, darunter Stelios Kazantzidis, Manolis Angelopoulos und Grigoris Bithikotsis. Die Bouzouki, das wichtigste Instrument der griechischen Musik, wurde von Manolis Chiotis weiterentwickelt, indem er ihr eine Doppelsaite hinzufügte. Er brachte auch neue Rhythmen wie Mambo und Rumba in die Musik.
Trotzdem wurde die Laïki Mousiki nicht sofort überall akzeptiert. Manche fanden sie zu modern, andere mochten ihre Herkunft aus dem Rembetiko nicht. Doch heute gehört sie fest zur griechischen Musik und wird immer noch gerne gehört!
Éntechno Mousiki (populäres Kunstlied)
Nachdem die Laïki Mousiki in den 1950er-Jahren immer beliebter wurde, gab es Musiker, die etwas Neues ausprobieren wollten. Sie wollten nicht nur über das Leben singen, sondern auch Texte mit tieferer Bedeutung in ihre Musik einbauen. So entstand das Éntechno Tragoudi, eine Musikrichtung, die Rembetiko, Volksmusik und westliche Klänge miteinander verbindet.
Die bekanntesten Komponisten dieser Musik waren Mikis Theodorakis und Manos Chatzidakis. Ihre Lieder waren oft Vertonungen von Gedichten bekannter Dichter. Dadurch wurde diese Musik nicht nur unterhaltsam, sondern auch eine Art Kunst. Sänger wie Maria Farantouri machten diese Lieder bekannt, und in den 1960er-Jahren mischten Künstler wie Dionysis Savvopoulos verschiedene Stile, zum Beispiel mit Elementen aus amerikanischer Musik.
Während der Militärdiktatur (1967–1974) wurde diese Musik besonders wichtig. Viele Lieder enthielten versteckte Botschaften gegen die Regierung. Die Obristen verboten Theodorakis’ Musik, aber die Menschen hörten sie trotzdem heimlich weiter.
Moderne griechische Musik
Nachdem das Éntechno Tragoudi die griechische Musik verändert hatte, begannen viele Musiker, neue Stile und moderne Klänge einzubringen. Sie mischten traditionelle griechische Melodien mit Rock, Pop oder sogar elektronischer Musik.
In den 1980er- und 1990er-Jahren wurde Vangelis weltweit bekannt. Seine Musik war oft instrumental und episch, und er komponierte berühmte Lieder wie „Chariots of Fire“.
Griechenland hatte sogar eine Rock- und Metal-Szene! Musiker wie Giannis Aggelakas spielten Rockmusik mit griechischen Texten. Die Band Rotting Christ brachte griechischen Metal auf die internationale Bühne.
Auch elektronische Musik fand ihren Platz. Künstler wie Michalis Delta oder Kristi Stassinopoulou vermischten moderne Sounds mit griechischen Elementen.
Ein Künstler, der die griechische Musik in der modernen Pop-Welt geprägt hat, ist Nikos Vertis. Sein Song Thelo na me nioseis hat über 230 Millionen Aufrufe auf YouTube und gehört zu den meistgehörten griechischen Liedern weltweit. Vertis kombiniert traditionelle Laïkó-Elemente mit modernen Sounds und erreicht damit nicht nur in Griechenland, sondern auch bei Griechen im Ausland ein großes Publikum. Wie viele andere erfolgreiche griechische Sänger reist er regelmäßig um die Welt, um in Deutschland, Australien, Kanada und den USA Konzerte zu geben. Dabei bringt er den Griechen in der Ferne ein Stück Heimat näher und sorgt mit seinen gefühlvollen Liedern für Gänsehautmomente. So bleibt griechische Musik lebendig, verbindet Generationen und wächst über die Landesgrenzen hinaus.
Neben Rock, Metal und elektronischer Musik, gibt es in Griechenland auch eine bunte Mischung aus Rap, Reggae, Ska und Dub. Eine der bekanntesten Bands, die diese Klänge mit griechischer Musik verbindet, ist eine siebenköpfige Formation Locomondo aus Athen. Ihr einzigartiger Sound mischt mediterrane Klänge mit karibischen Rhythmen und sorgt für mitreißende Konzerte voller Lebensfreude. Lead-Sänger Markos Koumaris beeindruckt nicht nur mit seiner starken Bühnenpräsenz, sondern auch mit seiner Sprachvielfalt. Er singt auf Griechisch, Englisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch und bringt so unterschiedliche Kulturen in seiner Musik zusammen. So bleibt griechische Musik lebendig und verändert sich immer weiter!
– Werbung –
Hast du Lust Locomondo Live zu sehen?
Die Band setzt auf eine beeindruckende Instrumentenvielfalt: Neben Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboard kommen auch Akkordeon, Bouzouki und der traditionelle Baglama zum Einsatz. Damit kreiert Locomondo eine unverwechselbare Klanglandschaft, die die Wärme der griechischen Sonne mit der entspannten Lebensart Jamaikas vereint.
LOCOMONDO ΔΥΣΗ [DYSI] TOUR 2025
➡️ 11.05.2025 Wiesbaden – Schlachthof
➡️ 07.05.2025 Bochum – Bahnhof Langendreer
➡️ 10.05.2025 Köln – Kantine
➡️ Infos & Tickets unter: www.astamatitos.de
Da wir schon jahrelange Unterstützer der Band Locomondo sind, dürfen wir auch dieses Jahr Medienpartner der LOCOMONDO TOUR sein. Vielleicht sehen wir uns ja vor Ort!
