Die spannende Herkunft des Wortes Frucht (Opora) auf Griechisch
Die griechische Sprache ist voller spannender Ursprünge. Besonders interessant ist die Geschichte des Wortes „Frucht“. Das neugriechische „φρούτο“ (frúto) kam ursprünglich aus dem Italienischen und davor aus dem Lateinischen. Doch in der Antike hatte dieses Wort einen ganz anderen Namen.
„Οπόρα“: Die ursprüngliche griechische Bezeichnung
In der Antike nannten die Griechen die Frucht „οπόρα“ (opóra). Dieses Wort hatte eine tiefere Bedeutung. Es war nicht nur der Name für Früchte, sondern auch der einer Göttin. Diese Göttin, ebenfalls „Οπόρα“ genannt, galt als Beschützerin der Früchte und der Ernte. Sie stand für Reichtum und Fülle.
Der Herbst und die „Οπόρα“
„Οπόρα“ war nicht nur ein Name, sondern auch ein Begriff für eine bestimmte Jahreszeit. Die Griechen nutzten ihn, um die Zeit zwischen Spätsommer und Herbst zu beschreiben. Aus diesem Wort entstand später das heutige griechische Wort für Herbst: „φθινόπωρο“ (fthinóporo). Wörtlich übersetzt bedeutet das „Ende der Οπόρα“.
Ein Begriff, der bis heute lebt
Heute erinnert „οπόρα“ noch immer an die reiche Vergangenheit. Griechische Obstbäume nennt man „οποροφόρα δέντρα“, was so viel wie „fruchttragende Bäume“ bedeutet. Dieser Begriff zeigt, wie eng Sprache und Natur im griechischen Alltag verbunden sind.
Fazit
Das Wort „Frucht“ auf Griechisch hat eine lange und interessante Geschichte. Von der Göttin Οπόρα über die Bezeichnung für den Herbst bis hin zu den heutigen Obstbäumen: Sprache, Natur und Geschichte sind hier eng miteinander verknüpft.